Blog

  • VMware und Hyper-V Netzwerktypen

    Virtuelle Maschinen können bei VMware Workstation und Hyper-V auf unterschiedliche Art mit dem Netzwerk verbunden werden. Folgende Typen sind in etwa vergleichbar:

    VMware Netzwerktyp Hyper-V Switchtyp Beschreibung
    VMnet0 Bridged External Die VM ist mit ihrer virtuellen Netzwerkkarte direkt an das Netzwerk angeschlossen.
    VMnet1 Host-only Internal Die VM ist nur vom Rechner, auf dem sie läuft, aber nicht vom Netzwerk aus sichtbar.
    VMnet8 NAT Ähnlich wie Host-only bzw. Internal, aber zwischen dem Netzwerk und der VM findet NAT statt
    Private Die VM ist nur mit anderen VMs am gleichen privaten Netz verbunden.

    Bei Hyper-V ist „NAT“ kein eigener Netzwerktyp. Stattdessen muss man „Internal“ wählen und NAT von Hand einrichten: (mehr …)

  • Office 2016 Preview

    Office 2016
    Office 2016

    Unter „Office 2016 Preview“ kann man das neue Office 2016 zum Test downloaden.

  • Linux Secure Boot in Hyper-V

    Set-VMFirmware openSUSE -SecureBootTemplate MicrosoftUEFICertificateAuthority
    Set-VMFirmware openSUSE -SecureBootTemplate MicrosoftUEFICertificateAuthority

    Im Artikel „Linux als VM der Generation 2“ hatte ich beschrieben, dass es unter Windows 8.1 Client Hyper-V möglich sei, Linux per EFI zu booten, falls man Secure Boot ausschaltet. Unter Windows Server 10 Preview und Windows 10 Technical Preview gibt es folgenden Weg, auch Secure Boot zu ermöglichen: (mehr …)

  • PowerShell Beispiele

    In „PowerShell“ hatte ich meine ersten Eindrücke von dieser Sprache wiedergegeben. Im Folgenden ein paar Codetechniken, die mir aufgefallen sind: (mehr …)

  • Android auf dem PC unter Hyper-V

    Android-x86
    Android-x86 Apps

    Download

    Auf die Download-Seite des Android-x86-Projekts gehen. In die Mitte scrollen zur aktuellen Version und ISO-Datei (zur Zeit ist das android-x86-4.4-r1.iso) downloaden
    (mehr …)

  • Windows 10 Preview

    Download Windows Preview
    Windows Technical Preview herunterladen

    Seit heute abend 18:00 kann man die „Windows Technical Preview„, eine Vorschau des kommenden Windows 10, als ISO-Image herunterladen. Der Download hat zwar eine Zeit lang gedauert, aber das ist besser als die ganze Nacht vor dem Computerladen zu warten, weil am nächsten Morgen der Verkauf des neuen Modells startet.
    (mehr …)

  • .NET Compiler

    Windows

    Neben der PowerShell sind noch zwei weitere Programmiersprachen serienmäßig auf aktuellen Windows Systemen installiert: C# und VB.NET. Es muss nur das .NET Framework installiert sein, kein SDK und kein Visual Studio (z. B. das kostenlose „Microsoft Visual Studio Express 2013 für Windows Desktop“). Das .NET Framework findet man in der Systemsteuerung nicht unter „Programme deinstallieren oder ändern“ sondern unter „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ (mehr …)

  • PowerShell

    Unter Windows gibt es neben .bat (seltener auch .cmd) -Dateien und dem Windows und Windows Script Host seit 2006 die PowerShell.

    PowerShell Fenster
    PowerShell Eingabe
    (mehr …)

  • Linux als VM der Generation 2

    openSUSE 13.1 x64 ist die einzige Linux Distribution, bei der mir eine Installation unter Hyper-V als virtuelle Maschine der „Generation 2“ gelungen ist. Zuerst bekam ich die Meldung „Boot Failed. EFI SCSI Device. Failed Secure Boot Verification.“ Der Workaround ist, Secure Boot auszuschalten.

    UEFI Secure Boot ausschalten
    UEFI Secure Boot einer VM der Generation 2 ausschalten

    Im Dialog vor dem eigentlichen Setup funktioniert die Tastatur nicht. Daher kann man dort keinen non-root-User anlegen und kein Passwort für root festlegen. Wenn man weiter installiert, wird man nach dem Setup noch mal nach einem Root-Passwort gefragt und dann geht die Tastatur auch wieder. Das dürfte daran liegen, dass in der „Generation 2“ der Tastaturcontroller i8042 nicht emuliert wird.

    Nachtrag 22.11.2014: openSUSE 13.2 zeigt das Tastaturproblem nicht mehr und kann problemlos als VM der Generation 2 installiert werden, wenn man Secure Boot ausschaltet.

  • Bibliotheken verschieben

    Eigenschaften von Bilder
    Pfad von Bilder verschieben

    Wegen der „Probleme beim Verlagern von C:\Users“ habe ich mich entschlossen, nur einzelne Bibliotheken auf ein anderes Laufwerk zu verlagern. (mehr …)