Kategorie: Windows

Microsoft Windows

  • Linux als VM der Generation 2

    openSUSE 13.1 x64 ist die einzige Linux Distribution, bei der mir eine Installation unter Hyper-V als virtuelle Maschine der „Generation 2“ gelungen ist. Zuerst bekam ich die Meldung „Boot Failed. EFI SCSI Device. Failed Secure Boot Verification.“ Der Workaround ist, Secure Boot auszuschalten.

    UEFI Secure Boot ausschalten
    UEFI Secure Boot einer VM der Generation 2 ausschalten

    Im Dialog vor dem eigentlichen Setup funktioniert die Tastatur nicht. Daher kann man dort keinen non-root-User anlegen und kein Passwort für root festlegen. Wenn man weiter installiert, wird man nach dem Setup noch mal nach einem Root-Passwort gefragt und dann geht die Tastatur auch wieder. Das dürfte daran liegen, dass in der „Generation 2“ der Tastaturcontroller i8042 nicht emuliert wird.

    Nachtrag 22.11.2014: openSUSE 13.2 zeigt das Tastaturproblem nicht mehr und kann problemlos als VM der Generation 2 installiert werden, wenn man Secure Boot ausschaltet.

  • Bibliotheken verschieben

    Eigenschaften von Bilder
    Pfad von Bilder verschieben

    Wegen der „Probleme beim Verlagern von C:\Users“ habe ich mich entschlossen, nur einzelne Bibliotheken auf ein anderes Laufwerk zu verlagern. (mehr …)

  • Hyper-V Generation 2

    Eine Neuerung von Hyper-V unter Windows 8.1 sind virtuelle Maschinen der „Generation 2“:

    Hyper-V Generation 2
    Assistent für neue virtuelle Computer

    Die wichtigsten Unterschiede zur Generation 1 sind die Unterstützung von UEFI-Boot und eine andere Emulation von Hardware. Somit werden nur die neuesten Betriebssysteme unterstützt.
    Wenn man als Gastbetriebssystem z. B. die Windows 8.1 Preview installiert, funktioniert das, ohne dass man irgendwelche Besonderheiten bemerkt. Windows 7 hingegen lässt sich nicht installieren.

  • Windows 8.1

    Microsoft Store kostenloses Update auf Windows 8.1
    Windows 8.1 Update

    Seit einer Woche ist Windows 8.1 verfügbar. Der offizielle Weg ist, es über den Microsoft Store zu beziehen. Je nach Internet Anbindung kann das einige Stunden dauern. Daneben kursieren im Internet etliche Tipps, wie man an ein ISO-Image kommt, mit dem man eine bootfähige DVD oder ein bootfähigen USB-Stick erstellen kann.
    (mehr …)

  • PC Sync Settings

    Löschen Sie Ihren persönlichen Einstellungen aus der Cloud
    Cloud Einstellungen

    Am 17. Oktober um 13:00 Uhr (siehe „Frühstart für Windows 8.1„) soll Windows 8.1 erscheinen. Ich überlege, keinen Update sondern eine Neuinstallation durchzuführen und dabei auf eine SSD umzusteigen. Beim planen der Neuinstallation ist mir eingefallen, dass ein Teil der Einstellungen nicht auf dem lokalen PC, sondern im Windows Live Account gespeichert sind. Es wäre praktisch, auch die „platt“ zu machen, aber wie? (mehr …)

  • Festplatten löschen

    Diskpart
    Diskpart Kommandozeilenwerkzeug zum Bearbeiten von Festplatten

    Wenn man Dateien im Windows Papierkorb löscht, werden sie nur als gelöscht markiert. Sie befinden sich immer noch auf der Festplatte und können mit entsprechendem Aufwand zumindest in Fragmenten wiederhergestellt werden. Manche Sicherheitsvorschriften erfordern ein mehrfaches Überschreiben („clearing“, „wiping“) der Daten mit Zufallsmustern, um die Daten sicher zu zerstören. Für den Hausgebrauch dürfte aber ein einmaliges Überschreiben mit Windows Boardmitteln ausreichen.
    (mehr …)

  • Windows 8.1 Preview

    Windows 8.1 Preview unter Hyper-V
    Windows 8.1 Preview läuft unter Client Hyper-V unter Windows 8

    Laden Sie Windows 8.1 Preview herunter“ heißt es seit Ende Juni. Man kann entweder ein bereits installiertes Windows 8 aktualisieren oder ein ISO-Image sowie einen Aktivierungsschlüssel für eine Neuinstallation downloaden. Am 18. Oktober soll die endgültige Version kommen.
    (mehr …)

  • Windows 8 Benutzerkonto

    Lokaler Benutzer
    Lokalen Benutzer (ohne Microsoft Konto) hinzufügen

    Seit Windows 8 kann man ein Microsoft-Konto (Live-ID) verwenden, um sich unter Windows anzumelden. Meine Vermutung, es handele sich dabei um eine Art Cloud-basierte Active Directory, gingen etwas zu weit. Es geht lediglich darum, das Passwort und einige Einstellungen über mehrere Rechner hinweg synchron zu halten. Siehe dazu auch Windows 8: Benutzerkonten einrichten (Microsoft-Konto).

    Wer das nicht will, kann nach wie vor ein lokales Konto anlegen. Die Einstellung dafür wird aber leicht übersehen.

  • Windows Netzwerktypen

    Windows unterscheidet drei Netzwerktypen

    • Öffentliches Netzwerk (public),
    • Privates Netzwerk (private) und
    • Firmennetzwerk (Domain)

    Es geht im Wesentlichen um die Einstellung der Firewall und darum, dass über ein öffentliches, unverschlüsseltes WLAN keinen unverschlüsselten Passwörter gesendet werden sollen.

    Windows Firewall
    Gültigkeitsbereich der Windows Firewall Regel

    (mehr …)

  • Touch Pad für Windows 8

    Logitech Unifying Receiver
    Installation des Unifying Receiver für Logitech Touch Pad

    Windows 8 ist für Touchscreens optimiert. Für den, der keinen Touchscreen besitzt, kommen als Alternative eine Touch Mouse oder ein Touch Pad in Frage. Ich habe drei solcher Pads gefunden:
    (mehr …)