Die PowerShell gab es schon lange unter Windows. Mittlerweile ist sie auch für Linux verfügbar. Unter openSUSE wird sie wie folgt installiert: (mehr …)
Im Artikel „Linux als VM der Generation 2“ hatte ich beschrieben, dass es unter Windows 8.1 Client Hyper-V möglich sei, Linux per EFI zu booten, falls man Secure Boot ausschaltet. Unter Windows Server 10 Preview und Windows 10 Technical Preview gibt es folgenden Weg, auch Secure Boot zu ermöglichen: (mehr …)
In „PowerShell“ hatte ich meine ersten Eindrücke von dieser Sprache wiedergegeben. Im Folgenden ein paar Codetechniken, die mir aufgefallen sind: (mehr …)
Unter Windows gibt es neben .bat (seltener auch .cmd) -Dateien und dem Windows und Windows Script Host seit 2006 die PowerShell. PowerShell Eingabe(mehr …)
Man kann keine USB-Geräte vom Hyper-V Host an den Gast durchreichen, das geht nur über remote Desktop, man kann aber USB-Festplatten genau wie andere Festplatten nativ, d. h. ohne VHD-Datei durchreichen. (mehr …)