Seit Windows 10 1803 ist der OpenSSH Client vorinstalliert, wie man unter „Einstellungen | Apps | Optionale Features verwalten“ sehen kann.
C:\Users\myUser>ssh openSUSE Password: Last login: Thu May 31 11:19:06 2018 from WindowsClient Have a lot of fun... myUser@openSUSE:~> exit C:\Users\myUser>
Beachte: Der Username wird nicht abgefragt. Das ssh-Kommando nutzt unter Linux einen User mit demselben Namen wie unter Windows.
Unter %UserProfile%\.ssh
stehen Konfigurationsdateien wie known_hosts
, und unter C:\Windows\System32\OpenSSH
findet man weitere Client-Programme:
- scp.exe
- sftp.exe
- ssh-add.exe
- ssh-agent.exe
- ssh-keygen.exe
- ssh-keyscan.exe
- ssh.exe
X11 Forwarding
Ich hatte den VcXsrv Windows X Server installiert, aber X11-Forwarding mit ssh -X openSUSE
ist mir nicht gelungen:
- Wenn ich mich mit PuTTY einlogge ist automatisch die Variable
DISPLAY=localhost:10.0
gesetzt. - Mit ssh ist die Variable nicht gesetzt und auch
Export DISPLAY=localhost:10.0
nützt nichts („Error: Can't open display: localhost:10.0
“). - Wenn ich auf dem Client vor dem Aufruf von ssh die DISPLAY Variable setze, bekomme ich
CreateProcessW failed error:2
.
ssh_askpass: posix_spawn: No such file or directory
Das scheint ein bekanntes Problem zu sein, siehe „ssh client on Windows7 fails … #966“
Public Key Authentication
Schlüsselpaar erzeugen:
C:\Users\myUser>ssh-keygen Generating public/private rsa key pair. Enter file in which to save the key (C:\Users\myUser/.ssh/id_rsa): Enter passphrase (empty for no passphrase): …
Öffentlichen Schlüssel auf den Server laden
scp .ssh\id_rsa.pub openSUSE:.ssh\authorized_keys
(Achtung: Falls die Datei „authorized_keys
“ bereits existiert, wird sie auf diese Art überschrieben.)
Login
C:\Users\myUser>ssh openSUSE Enter passphrase for key 'C:\Users\myUser/.ssh/id_rsa': …